RIVERWALKER
Gumotex Swing 1 Test / Review
Das Gumotex Swing 1* ist ein Allrounder im Luftbootbereich, das sowohl im leichten Wildwasser als auch auf mehrtägigen Gepäcktouren gut einsetzbar ist. Ich selbst besitze das Gumotex Swing 1 nicht, konnte es aber auf mehreren Touren selbst paddeln und ein guter Freund von mir fährt es seit 2018, wobei ich ihn auf über 1000 km begleiten konnte.

Gumotex Swing 1 bei einer mehrtägigen Gepäcktour an der Fella
Daten & Fakten





Personen
1
Abmessungen
316 x 87 cm
Packmaß
64 x 42 x 24 cm
Gewicht
11,3 kg
Zuladung
120 kg

Wildwasserstufe
3 (kein Wuchtwasser)


Aufbauzeit
circa 5 min
Gepäcktouren
ja

Steueranlage
nein

Finne
im Lieferumfang

Preis
920 € (2024)

Material
Nitrilon (seit 2018)

Betriebsdruck
0,2 bar
Zubehör
Bootszubehör im Lieferumfang:
-
Reparaturset und Ventil zum Aufpumpen
-
Stoffsack (für den Transport ungeeignet)
-
Finne
-
Gebrauchsanweisung
-
Fußstütze und Sitz
-
2 Querstreben fürs Verdeck
-
1 Schlauch für Süllrand
_JPG.jpg)
empfohlenes Bootszubehör:
-
135 Liter Transportsack* um deutlich mehr Gepäck mitzunehmen
-
Spritzdecke für Boote ab 2021
-
Spritzdecke* für Boote vor 2021
-
Eckla Beach Rolley*: Bootswagen, Sackkarre und Stuhl in einem
-
zwei Grabner Outside Taschen*: Eine vorne, eine hinten, um Gepäck wasserdicht zu verstauen
-
Paddel* mit Länge von 220 bis 230 cm
Stoffsack, Reparaturset und Ventil
Einsatzbereich

Das Swing in einer Sohlrampe an der Breitach. Decklast vorne sollte vermieden werden, um dem Eindringen von Wasser durch die Reißverschlüsse entgegen zu wirken.
Das Gumotex Swing 1 ist ein Boot, welches sich vor allem im bewegten Wasser und auf kleineren Flüssen wohlfühlt. Das Swing punktet mit ordentlicher Kippsicherheit, sodass es auch Anfänger schnell ins Wildwasser schaffen. Einzig Wildwasserkanadier, die man theoretisch auch mit Doppelpaddel alleine paddeln kann, sind noch kippsicherer. Die hohe Kippsicherheit kommt aber mit einer geringeren Sportlichkeit und so lässt sich das Swing 1 nur mit starker Gewichtsverlagerung kanten.
Ein großer Nachteil am Swing ist das Verdeck mit den Reißverschlüssen vorne und hinten, die nicht wasserdicht sind. Vom Bootskörper sehe ich den Einsatzbereich des Bootes problemlos bis zur Wildwasserstufe 3, allerdings fängt es bereits bei etwas wuchtigerem Wildwasser 2 an, dass es über die Reißverschlüsse viel zu viel Wasser fasst und man ständig das Boot ausleeren muss. Wer mit dem Boot bis WW 3 paddeln will, der sollte sich zumindest den vorderen Reißverschluss weitestgehend abdichten. Ein Gepäckstück im Bug, das man so einklemmt, dass das Verdeck nach außen gedrückt wird und sich somit keine Pfützen auf dem Reißverschluss bilden können, hilft bereits, um weniger Wasser zu fassen. Wer auf lange Sicht seine Paddeltechnik verbessern möchte und tiefer in den Wildwassersport einsteigen will, aber trotzdem nicht auf die Vorzüge eines Luftboots verzichten will, für den empfiehlt sich das Gumotex Safari oder falls nur Tagestouren von Interesse sind das Grabner Hype.
Bei entspanntem Paddeln habe ich mit dem Swing am Weiher eine Geschwindigkeit von 5,3 km/h erreicht, was solide für ein Luftkajak ist. Größtes Manko im ruhigen Gewässer ist die hohe Drehfreudigkeit. Um das Boot auf Seen oder ruhigen Flüssen zu paddeln, empfiehlt sich das Anbringen der mitgelieferten Finne. Im Wildwasser darf die Finne aber nicht verwendet werden, da man so leichter eine Kenterung riskiert.
Eine Alternative zum Gumotex Swing 1 mit einer etwas besseren Performance im Zahmwasser und einem dichten Verdeck ist das Gumotex Rush 1. Das Rush ist aber weniger gut für Kleinflüsse geeignet und außerdem ist es deutlich teurer. Liegt der Fokus hauptsächlich auf dem Paddeln im Zahmwasser, bietet sich auch das Gumotex Seawave* oder Grabner Escape 1 an.

Das Swing in einer Sohlrampe an der Isar

Das Swing hat eine sehr hohe Kippstabilität
Sitz, Komfort & Verdeck
Wie bereits im Punkt Einsatzbereich erwähnt, sind die Reißverschlüsse vorne und hinten am Verdeck nicht wasserdicht, was den Einsatzbereich im Wildwasser limitiert. Das Verdeck wird mit 2 Querstreben gestrafft und ist abgesehen von den Reißverschlüssen wasserdicht. Bei den Booten, die vor 2021 produziert wurden, sitzt außerdem die Spritzdecke nicht vernünftig am Süllrand bzw. ist es immer ein ziemliches Gefriemel sie zu befestigen. Bei den neuen Generationen ist der Süllrand aber verbessert und zusätzlich gibt es auch eine neue Spritzdecke*, die allerdings auch einen Reißverschluss besitzt, der das Wasser langsam durchlässt. Eine alternative Spritzdecke, die gut aufs Boot passt, findet man bei Grabner.
Den Sitz im Swing finde ich persönlich recht bequem, allerdings zeigt dieser bei längerer Benutzung Verschleißerscheinungen und muss gegebenenfalls ausgewechselt werden. Die Fußstütze, die beim Swing dabei ist, finde ich nicht geeignet. Ein Packsack vorne im Bug kann aber gleichzeitig auch als Fußstütze fungieren.

Im Verdeck befinden sich vorne und hinten Reißverschlüsse die leider nicht wasserdicht sind

Das Swing von unten. Hinten sieht man die Befestigung für die Finne
Das Gumotex Swing 1 bietet ausreichend Platz für mehrtägige Paddeltouren. Hinter dem Sitz kann man problemlos einen Kühlrucksack* und eine Grabner Outside Tasche* (37 l Volumen) verstauen. Ist man nicht zu groß, kann vorne im Fußraum eine weitere Outside Tasche untergebracht werden, die dann gleichzeitig auch als Fußstütze fungiert. Zusätzlich kann man an den Spanngummis vom Deck einen Bootswagen* und zum Beispiel zwei weitere 20 l Packsäcke* befestigen. Dabei ist stets darauf zu achten, dass der Schwerpunkt des Bootes nicht zu hoch wird.
Beladung
Langlebigkeit
Das Gumotex Swing 1 wurde ursprünglich aus Nitrilon light gefertigt. Dieses Material ist deutlich weniger robust als das Nitrilon und neigt dazu, dass man es sich häufig aufschlitzt. Seit 2018 wird zum Glück auch das Swing aus Nitrilon gefertigt und damit ist das Boot extrem robust und langlebig. Viertler hat sein Boot seit 2018 (aus Nitrilon) und ist bereits über 1000 km gepaddelt und dabei hat er es weder gepflegt noch geschont. Bisher musste er es nicht flicken, das Boot hält nach wie vor einwandfrei die Luft und auch sonst sind keine groben Schäden zu beklagen. Die einzigen Verschleißerscheinungen zeigen sich am Sitz und an der Fußstütze.
Bewertung mit Punkten (max 5 Punkte)
Kippstabilität: 4
Sportlichkeit: 2
Wuchtwasser: 2,5
verblocktes Wildwasser: 3,5
Geschwindigkeit: 3
Geradeauslauf: 3
Verdeck & Spritzdecke: 2
Sitz & Komfort: 4
Zuladung: 3
Kleinfluss-Tauglichkeit: 4
Großgewässer-Tauglichkeit: 3
Gewicht & Transport: 3
Langlebigkeit: 4
Hinweis: Die hier gelisteten Punkte gelten relativ für Luftboote. Ein Feststoffboot kann zum Beispiel deutlich schneller sein als ein Luftboot, das bei der Kategorie Geschwindigkeit die vollen 5 Punkte hat.
Fazit
Vorteile:
-
Allrounder fürs leichte Wildwasser, Kleinflüsse, aber auch mehrtägige Gepäcktouren
-
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- robust und langlebig (mit Ausnahme Sitz und Fußstütze)
Nachteile:
-
Reißverschlüsse am Verdeck sind nicht wasserdicht
Neutral:
-
eher unsportliches, dafür aber sehr kippsicheres Boot
Zusammenfassung:
Das Gumotex Swing 1 ist ein sehr gutes und vielseitig einsetzbares Boot. Das Boot ist sehr kippsicher und wendig, fährt sich aber etwas unsportlich. 2018 wurde das Bootsmaterial auf das deutlich bessere Nitrilon umgestellt. Seit 2021 wurde auch der Süllrand am Boot deutlich verbessert. Kauft man sich ein Swing 1, sollte man deshalb unbedingt drauf achten, dass es sich um die aktuellste Version handelt.
Liegt der Fokus mehr auf dem Paddeln im Wildwasser, bietet sich als Alternative das Gumotex Safari an, dessen Einsatzgebiet noch etwas breiter ist, allerdings nur für Personen unter 90 kg uneingeschränkt zu empfehlen ist. Eine weitere sehr gute Alternative zum Swing mit einem sehr ähnlichen Einsatzbereich, aber einer besseren Performance im Zahmwasser ist das Gumotex Rush 1. Für Paddler, die überwiegend im Zahmwasser unterwegs sind, würde ich größere Boote wie das Gumotex Seawave* oder Grabner Escape 1 empfehlen, die besser gerade aus laufen und etwas schneller sind.