top of page

Kajaktour auf der Amper

Die Amper bildet gemeinsam mit der Ammer ein zusammengehöriges Flusssystem in Bayern. Als Ammer wird der circa 69 km Oberlauf bezeichnet, der in der Nähe von Dießen in den Ammersee mündet. Nachdem der Fluss den 15 km langen See durchquert hat, verlässt er diesen zwischen Eching und Inning als Amper.  Die Amper hat eine Länge von circa 106 km und mündet bei Volkmannsdorf in die Isar. Insgesamt ist die Amper ein sehr schöner Wanderfluss mit oft flotter Strömung. Einzig die vielen Wehre mit teilweise längeren Wasserausleitungen trüben den Spaß etwas. Bei niedrigen Wasserständen müssen hier die eher langweiligen Kanäle befahren werden. Für eine detaillierte Kilometrierung der ganzen Amper empfehle ich den DKV Süd-Bayern*. Über mehrere Tagesetappen verteilt bin ich 2014 die komplette Amper bereits gepaddelt und auch heute noch mache ich immer wieder Touren auf der Amper. Mein Lieblingsabschnitt ist der zwischen Fürstenfeldbruck und Dachau, auf dem man bei gutem Wasserstand flotte Strömung hat und es einige Sohlrampen zu meistern gilt.

Die Amper unterhalt von Fürstenfeldbruch

Die Amper unterhalb von Fürstenfeldbruck

1. Fürstenfeldbruck bis Dachau

Überblick

  • Schwierigkeit: schnelles Zahmwasser, in Sohlrampen bis WW II

  • Strecke: 18,6 (Kanal) bzw. 19,6 km (alte Amper)

  • Kilometrierung: DKV Süd-Bayern*

  • Wehre: 4 (Kanal) bzw. 2 (alte Amper)

  • Sohlrampen: 7

  • Befahrbarkeit: ganzjährig

  • empfohlener Pegel: Fürstenfeldbruck über 20 m³/s

  • Anreise und Abreise: Zug, 0,9 km vom bzw. 1,5 km zum Bahnhof

  • Einstieg: km 86,6

  • Ausstieg: km 67,2

Tourbeschreibung

Meine persönliche Lieblingsstrecke auf der Amper. Bei ausreichend Wasser hat man hier ordentlich Strömung und gut befahrbare Sohlrampen bis WW 2. Im Prinzip ist die Strecke ganzjährig befahrbar, doch mir macht eine Tour am meisten Spaß ab einem Abfluss Fürstenfeldbruck über 20 m³/s. Ist der Abfluss über 28 m³/s, kann anstelle des Mühlbachs bei Olching sogar die alte Amper befahren werden, wodurch man sich die Umtragung von 2 Wasserkraftwerken im Mühlkanal spart.

Eine Sohlrampe an der Amper

Sohlrampe bei km 82,6

Schlüsselstellen

Bei diesem Wasserstand konnte ich die Amper aber leider noch nie befahren. Wir hatten meist um die 25 m³/s. Für diese Tour reisen wir typischerweise mit dem Zug an. Der Einstieg befindet sich 900 m vom Bahnhof Fürstenfeldbruck entfernt und vom Ausstieg bis zum Bahnhof in Dachau sind es 1,5 km. Mir persönlich sind diese Distanzen eher zu weit, um mein Luftboot mit Ausrüstung auf dem Rücken zu tragen. Ich verwende deswegen gerne einen Bootswagen* oder Rucksacktrolley*. Reist man mit zwei Autos an, so empfiehlt es sich, die Tour bereits in Günding zu beenden, wo man direkt am Fluss auch einen Parkplatz findet. Die Tour verkürzt sich dadurch um 3,2 km.

Schütz zum Mühlkanal bei Olching an der Amper

Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 26.05.2022

bottom of page